Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Montag, 20.07.2026

Kurs Nr. 26238

Klug sein allein genügt nicht

Die Förderung der emotionalen Kompetenz in der Kita

"Was nützt ein hoher IQ, wenn man ein emotionaler Trottel ist?" Daniel Goleman 

Die heutigen Kinder leben in einer Welt, in der Zeit ein immer knapper werdendes Gut darstellt. Emotionale und soziale Fähigkeiten bilden sich allerdings im Miteinander von Menschen heraus und nicht im Kontakt zu technischen Geräten. Beziehungen benötigen Zeit und Aufmerksamkeit. Zudem geht eine hohe emotionale Kompetenz immer mit einer positiven sozialen und schulischen Entwicklung einher. Kinder müssen frühzeitig lernen, ihre Gefühle wahrzunehmen, sie auszudrücken und adäquat damit umzugehen.

Inhalte:

  • Die Entwicklung und Bedeutung der sozial-emotionalen Entwicklung 
  • Der Umgang mit den eigenen Emotionen 
  • Die Förderung der sozial-emotionalen Fähigkeiten im Alltag der Kita

Nach dem Seminar

... haben Sie Ihre eigene Haltung in Bezug auf die Wichtigkeit der Vorbildfunktion in Bezug auf emotionale Fähigkeiten reflektiert.
... kennen Sie die Schlüsselfertigkeiten nach Saarni für die sozial-emotionale Fähigkeiten. 
... wissen Sie um die Wichtigkeit der emotionalen Kompetenz.
... haben Sie Möglichkeiten erfahren, wie man die emotionalen und sozialen Fähigkeiten im Kitaalltag fördern kann.

Zielgruppe

Pädagogische Mitarbeiter aus der Kita

Zusatzbemerkungen

Bitte bringen Sie ein bis zwei Bilderbücher zum Thema "Emotionen" mit. 

Referentin

Daniela Roth-Mestel

Anmeldung bis 05.06.2026

Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Frau Josephine Diem
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg 
Tel.: 0931 386 66667
E-Mail: josephine-marie.diem@caritas-wuerzburg.de

Anmeldung