Kurs Nr. 26232
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kindertageseinrichtung
Verantwortung für Gottes Schöpfung
Kinder begegnen der Natur mit offenem Herzen: Sie krabbeln hinter Käfern her, zählen Pusteblumenschirme, lauschen dem Wind, stellen unerschöpfliche Fragen – ein Schatz an Entdeckerlust, den wir in der Kindertageseinrichtung bewusst aufgreifen können. Dieses Staunen lädt uns zugleich ein, Gottes Schöpfung wertzuschätzen und sorgsam zu bewahren. Wenn wir ökologische Zusammenhänge im Kleinen erlebbar machen, religions- und umweltpädagogische Impulse verweben und nachhaltiges Denken in alltägliche Routinen überführen, wächst die Verbindung zwischen Kind, Mitwelt und Glauben. So legen wir die Grundlage für verantwortungsvolles Handeln.
Inhalte
- Entdeckung globaler Zusammenhänge und Annäherung an zentrale Nachhaltigkeitsthemen
- Auseinandersetzung mit dem Thema „Schöpfung“ aus religiöser Sicht
- Praktische Umsetzung von Schöpfungs- und Nachhaltigkeitsthemen im Kita-Alltag ?
Am Ende des Seminars
… kennen Sie zentrale Leitgedanken nachhaltiger Entwicklung und haben eine klare Vorstellung davon, wie Sie diese in die pädagogische Praxis einbinden können.
… können Sie altersgerechte Aktivitäten planen, die Kinder zum Beobachten, Staunen und verantwortlichen Handeln anregen.
… ist Ihre eigene Haltung gestärkt und spiegelt eine gelebte Wertschätzung für die Vielfalt der Natur wider.
… integrieren Sie Impulse für Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung in Ihren Kita-Alltag.
Zielgruppe
Pädagogische Mitarbeiter aus der Kita
Referentin
Anna-Maria Marx
Anmeldung bis 13.05.2026
Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Frau Josephine Diem
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66667
E-Mail: josephine-marie.diem@caritas-wuerzburg.de