Am sonnigen und sehr heißen Feiertag fanden sich im vollgefüllten und auf der Grünfläche vor dem Käppele ca. 90 Gottesdienstbesucher gegen Abend ein, um dort das Fest Maria Himmelfahrt zu feiern. Es gibt doch keinen passenderen Ort, denn die Kapelle ist der schmerzhaften Mutter Gottes geweiht und steht mitten in den Fluren auf einer Erhöhung von Rottendorf.
So steht es auch unmittelbar im Zusammenhang mit der Schöpfung, denn traditionell werden an diesem Tag Kräuterbüschel geweiht. „Gäste aus nah und fern“ waren gekommen, begrüßte Domvikar Manuel Thomas die Besucher, denn als Mitzelebrant feierte Bertram Ziegler (ab Herbst Pfarrvikar in Rhön-Grabfeld) die hl. Messe mit. Die musikalische Umrahmung gestaltete ganz wunderbar und dankenswerte Weise „Heiligs Bleche“ aus unserer Nachbarschaft: Unsere Liebe Frau
Dem Brauchtum nach, haben die Jünger Jesu, als sie das Grab Mariens öffneten, Rosenblüten und Kräuter gefunden und keinen Leichnam. Daraus entwickelte sich der Brauch, Kräuter an Mariä Himmelfahrt zu weihen. Es ist überliefert, dass man aus den Kräutern gegen Krankheiten Tee zubereitete. Bei erkrankten Tieren wurden geweihte Kräuter ins Futter gegeben, bei Unwetter warf man Kräuter ins offene Feuer, um sich zu schützen.
Am Ende des Gottesdienstes wurden die kleinen Kräutersträuße gesegnet. Herzlichen Dank gilt den fleißigen Frauen, die kleine Sträuße mit wohlriechenden Kräutern gebunden hatten und gegen eine kleine Spende am Ende des Gottesdienstes anboten.
Im Anschluss war noch Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein bei Getränken und einem kleinen Imbiss. Es wurde in dieser abendlichen Stimmung gerne angenommen, denn spontan gab es auch einen Fahrdienst zum Käppele. Der Dank gilt Karl Scheckenbach.
Schon jetzt herzliche Einladung zum Jubiläumsgottesdienst am Sonntag, 14.9.25 um 14 Uhr auf dem Käppele mit Weihbischof Paul Reder und anschließendem Stehempfang.
Rottendorf - St. Vitus