Ein Orgelkonzert der ganz besonderen Art erlebten etwa 120 begeisterte Besucher am Samstagabend, 9. August, in der Pfarrkirche St. Andreas in Oberstreu.
Zu Gast war Matthias Grünert, der Kantor der Dresdner Frauenkirche, und er hatte ein Programm ausgewählt, mit dem er die Zuhörer in die Klangatmosphäre Pariser Kathedralen versetzte.
Gleich zu Beginn entführte er mit dem "Grande pièce symphonique", dem größten Orgelwerk von César Franck, die Besucher in die Kathedrale St. Clotilde, wo Franck über 30 Jahre tätig war und mit bedeutenden Werken die französische Orgelsymphonik mitbegründete.
Ein gewaltiges Werk, bei dessen Interpretation der Solist sowohl durch höchst empfindsames Spiel in den meditativen Teilen als auch durch professionelle Virtuosität in den schnellen Abschnitten beeindruckte und das Zusammenspiel der diversen Themen in ihrer Steigerung bis zum Ende hin in packender Weise gut hörbar und mitreißend darstellte.
Mit Guilmants Variationen über "Was Gott tut, das ist wohlgetan" gab Grünert dem Publikum die Gelegenheit zum Durchatmen und überzeugte hier erneut durch seine Kunst des Registrierens, indem er das Werk -entsprechend den Anweisungen des Komponisten- in verschiedenen interessanten Klangfarben und mit gutem Gespür für die Theologie des beliebten Kirchenliedes darbot.
Es folgten ein pfiffiger Marsch von Louis Lefébure-Wély und das melancholische "Der Schwan", eine Transkription für Orgel aus "Der Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saëns. Beide Komponisten wirkten im 19. Jh an der Orgel der berühmten Pariser Pfarrkirche "La Madeleine", deren Klangwelten somit auch in der Oberstreuer Kirche Einzug hielten
Nun hieß es wieder "Anschnallen" für die "Suite gothique" von Leon Boëllmann. Dieser hat das Werk Ende des 19. Jh. in 4 Sätzen komponiert und entführt damit die Zuhörer in eine spätgotische Klangatmosphäre. Auch hier gelang es dem Organisten, mit seiner Spielfreude das Publikum mitzureißen, das nach der rauschenden Schluss-Toccata mit tosendem Beifall seinen Dank zum Ausdruck brachte.
Der Organist bedankte sich bei Publikum durch eine Zugabe und spendete seinerseits unserem tollen Instrument mit mehrfachem Klatschen mit erhobenen Händen zu den Prospektpfeifen hin herzlichen Applaus.
Nach einem Foto mit Matthias Grünert sowie dem Titularorganisten der Oberstreuer Orgel, Dr. Wolfgang Heuring, und dem Orgelbauer Christoph Schindler machte er sich, wie er sagte, "beseelt" auf den Heimweg, nicht ohne anzubieten, bereits im kommenden Jahr wieder ein Konzert bei uns zu spielen.
Wir freuen uns schon darauf.
Herzlichen Dank, Matthias Grünert!